Modellhistorie der Corvette C5
Im folgenden ist exemplarisch die Modellpflege der Corvette C5
aufgezeigt. Fett-gedruckt finden sich die Optionscodes. Diese kann
man aufgelistet im Handschuhfach jeder C5 entnehmen.
Am Ende ist noch eine bruchstückhafte Liste mit Unterschieden zur
US-Version angehängt. Für
eine Erläuterung der
verwendeten Abkürzungen, schauen Sie bitte hier.
MJ1998
- 6-Gang Handschaltung optional erhältlich (MM6);
US-Version bereits im
MJ1997 als Handschalter verfügbar
- Cabrio "Convertible" wird vorgestellt
- Zur Mitte des Modelljahres wird optional das ESP "Active
Handling" eingeführt (JL4). Dieses hat 2 Modi,
den normalen Modus, der ESP-Eingriffe
und ASR-Eingriffe "Traction
Control" regelt, sowie den "Competitive Mode". Hier ist das ASR abgeschaltet
und das ESP arbeitet mit
verschobenen Regelgrenzen. Die Aktivierung erfolgt durch Drücken
der ESP-Taste in der
Mittelkonsole (5s, nur im Stand).
Active Handling
DIC-Anzeigen
MJ1999
- Head Up Display "HUD" (UV6)
ist optional erhältlich
HUD in Aktion
- Magnesiumfelgen sind nicht länger Serienmäßig (EU)
- Überarbeitetes Treibstoffsystem:
- Treibstoffpumpe zur Geräuschreduktion
- Treibstoffleitung auf der linken Bank neu designed
- Neue Einspritzdüsen (26# statt 28#)
- Überarbeitete Lenkung
- Nur US-Version (Details siehe
unten):
- Einführung Fixed Roof Coupe (FRC)
- Einführung elektrische Tiefenverstellung des Lenkrades
MJ2000
- Neue Aluminiumfelgen "Y2K-Design" in polierter (QF5)
und lackierter (QD4) Form erhältlich
- Automatisch abblendende Innen- und Fahreraußenspiegel (DD0)
- Neue Farbe "Millenium Yellow" (79U)
- Wegfall des Beifahrertürschlosses
- Abschaltbarer Beifahrerairbag
- Pendelstützen beim Sportfahrwerk (FE3)
nun aus Stahl
MJ2001
- Grundlegende Überarbeitung des Motors
- mit neuer Nockenwelle
- neuem Ansaugtrakt (LS6)
- entgegen anderslautender Dokumentationen blieb der LS6 Motorblock
jedoch der Z06 vorbehalten
- 28# Einspritzdüsen
- Neue Lichtmaschinenriemenscheibe mit Kupplung in
Automatikfahrzeugen
- 85mm Luftmassenmesser mit integriertem Temperatursensor
löst den 74mm mit zusätzlichem Sensor ab
- Neue Abgaskrümmer, anschließend zwei Vorkats und zwei
Hauptkats (Z06 nur
zwei Hauptkats) usw.
- Spitzenleistung steigt von 344hp auf 350hp, bleibt
jedoch offiziell in Europa konstant das Drehmoment steigt
auf 508Nm (Automatik zur Getriebeschonung auf 488Nm
begrenzt)
- Neue Kardanwelle (statt Stahl-Verbund nun eine
Aluminiumwelle (6601) mit Anstieg des Durchmessers von 55
auf 63mm)
- Überarbeitetes, verstärktes Getriebe
- Überarbeitete Antriebswellen
- Neue Geräuschdämmung (vor allem beim Cabrio)
- Leichtere Batterie
- ESP wird überarbeitet
"Active Handling II" und gehört zum Serienumfang. Die
Regelvorgänge erfolgen nun erheblich weicher und später. Ein
Umschalten in den "Competitive Mode" ist auch während der Fahrt
möglich
- Verchromte Auspuffendrohre werden eingeführt
Verchromte Endrohre
- Wegfall der Außenfarbe Nassau Blue
- Nur US-Version (Details siehe unten):
- Einführung des Ausstattungscodes "Z06"
(nur im FRC)
MJ2002
- Z06-Bremse
wird in Europa serienmäßig (erkennbar am rot pulverbeschichteten
Bremssattel)
- Neues Cabrio-Verdeck mit erheblich besserer Geräuschdämmung
- Neuer Motorblock und anderes Kolbenringdesign für alle LS1 um
dem erhöhten Ölverbrauch des MJ2001
entgegenzuwirken
- Sportpaket (Z51)
mit dem darin inkludierten Sportfahrwerk (FE3)
wird Serie. Das Standartfahrwerk (FE1)
wird damit nicht mehr angeboten. (nur EU)
- Erneute Überarbeitung der Pendelstützen von Stahl auf
Aluminium
- Überarbeitung der "Z06"
(siehe US-Version unten)
- Neue Farbe "Electron Blue"
Z06-Bremse und Felge QD4
MJ2003
- Neues optionales elektromagnetisches Fahrwerk (F55),
zu erkennen an nur 2 Modi (wählbar in der Mittelkonsole über
einen Drehschalter). Das elektrische Vorgängerfahrwerk (F45)
hatte 3 Modi, war aber trotzdem in allen Belangen diesem neuen
Fahrwerk unterlegen. Denn diese Dämpfer halten den Weltrekord im
Ansprechverhalten, d.h. das Fahrwerk kann sich blitzschnell
neuen Straßengegebenheiten anpassen und so das typische Springen
der Hinterachse minimieren. Leider werden die Dämpfer nur in
Verbindung mit den Standartfahrwerkskomponenten (Federn /
Stabilisatoren) angeboten.
- Alle MJ2003 erhalten ein geändertes,
weißes Corvette-Logo anlässlich des 50-Jährigen Geburtstages der
Corvette
- Sondermodell "Anniversary Edition"
- in der Sonderfarbe Anniversary Red
- mit Leder und Innenraum "Champange" (inkl. Amaturenbrett -
damit die erste C5, die kein schwarzes Amaturenbrett hatte)
- Felgen "Champange"
- serienmäßigem F55 Fahrwerk.
- 175 EU-Modelle
- Neue Farbe: "Spiral Gray"
- Wegfall der Radsicherungsmuttern
MJ2004
- Ab Baumonat Dezember 2003: Überarbeitetes Treibstoffsystem
(das der C6) mit im Tank integriertem Treibstofffilter und
lebenslangem Wartungsintervall.
- Sondermodell "Commemorative Edition" (Z18)
- mit Standartsitzen Non-EMT-Bereifung
"F1 Supercar" und
- Z06-Sportfahrwerk
(FE4)
- Fahrzeuge haben den LS6 Block!
- nur als Handschalter und beklebt mit optionalen Rennstreifen
US-Version
- Servolenkungskühler nur mit Sportpaket (bei EU-Modell Serie)
- Übersetzung des Hinterachsdifferentials 3.15:1 (G92)
ist optional (EU Serie); Standard hier 2.73:1 (GU2)
- Standartfahrwerk (FE1)
ist Serie (EU-Modell ab MJ2002
FE3)
- Beleuchtungseinrichtung (andere Frontlampen, Blinker,
kein zusätzliches Standlicht, andere Rückleuchten, andere
Seitenmarkierungsleuchten, keine Nebelschlussleuchte;
serienmäßiges Tagesfahrtlicht vorne); anbei das EU-Heck mit
zusätzlichen Nebelschlussleuchten und Rückstrahlern
- Andere Anzeigen (Tacho-Instrument in amerikanischen
Einheiten)
- optionale elektrische Tiefenverstellung des Lenkrades (ab MJ
1999)
- Schlüsselloser Zugang
- Kofferraum-Entriegelung unter den Nebelscheinwerfern
- Keine Z06-Bremse
bei Coupé/Cabrio (ab MJ2002 bei EU Serie)
- zusätzliche Karosserieform Fixed Roof Coupé
- (kurz FRC
oder Hardtop)
- verfügbar im MJ1999-2000 mit abgespeckter Ausstattung
und LS1
+ Handschaltung die günstigste und schnellste Art Corvette
zufahren
- MJ2001 mit geändertem Motor (LS6),
Felgen, Bremsen, Kühlung und Scheiben als "Z06"
verfügbar. 385hp.
- MJ2002-2004 mit nochmals überarbeitetem Motor und 405hp,
endlich auch mit HUD
verfügbar Ausstattungscode Z06
- MJ 2001
- Reifen Goodyear F1 Supercar auf geschmiedeten Felgen rot
pulverbeschichtete Bremssättel Kühlung der Hinterradbremsen
- Wegfall der Nebelscheinwerfer Abdeckgitter neben den
Blinkern
- dünnere (leichtere Windschutzsscheibe)
- Neue Zylinderköpfe und Nockenwelle (Kompression 10,5:1;
0,525/0,525, 204/211 116 LSA)
- Neuer Motorblock
- Neues PCV System gegen Ölverbrauch
- Rote Ventildeckel-Abdeckungen
- Neue Kupplung mit neuen Geber- und Nehmerzylinder
- Neues Getriebe "M12"
- Temperaturwarnung für das Getriebe
- Verstärktes Hinterachsdifferential
- Neues Fahrwerk "FE4"
- "HUD" nicht
verfügbar
- MJ 2002
- Neue Nockenwelle (0,551/0,547, 204/218 117 LSA)
- neue Ventilfedern
- Natriumgefüllte Auslassventile
- neue Kolbenringe
- neues Kolbendesign
- neuer Luftfilterkasten
- neuer Luftmassenmesser ohne Gitter
- Überarbeitete Kupplung
- neue Dämpfer (für bessere Längstraktion)
- neue Bremsbeläge (mit mehr Staubentwicklung)
- Felgenhersteller wird nun Speedline: Wechsel auf
gegossene Felgen bei fast identischer Masse
- "HUD" verfügbar
- MJ 2004
- Neue Dämpfer
- Neue Querlenkerbuchsen vorne oben
- Neue Stabibuchsen hinten
Weitere Details zur Corvette C5 finden Sie im: