Auto-Tests-Service

Das Serviceportal rund um's Auto

 

Kaufberatung Mercedes-Benz W124 / S124 / C124 / A124 / V124

I. Einleitung

Diese Kaufberatung stellt subjektive Erfahrungswerte dar. Die aufgezeigten Stärken und Schwächen können sich realisieren, müssen aber nicht.

 

II. Inhalt

Springen Sie gerne zum gewünschten Thema:

III. Geschichte

1. Modelle

Werkseitig gab es die Baureihe 124 in fünf verschiedenen Karosserieformen:

Aufbauart Werkscode Bauzeitraum
Limousine W124 1984-1995
Kombilimousine S124 1985-1996
Coupe C124 1987-1996
Cabriolet A124 1991-1997
Langversion V124 1986-1996

Weitere Aufbauarten wie Kranken- und Leichenwagen entstanden außerhalb des Werkes bei Drittanbietern.


2. Modellpflegen (MoPf)

Im Zuge der Bauzeit der BR 124 kam es zu mehreren größeren Überarbeitungen (Facelifts), im Mercedes-Deutsch Modellpflege (kurz "MoPf") genannt.

a) 1985-1989

Optisches Erkennungsmerkmal: schmale seitliche Plastikverkleidung

b) 1989-1993 (MoPf 1)

Technik:

  • Neu abgestimmtes Fahrwerk (straffer)

Außen:

  • schmale seitliche Plastikverkleidung musste wesentlich breiteren weichen ("Sakkobretter" - Flankenschutzleiste mit integrierter Längsschweller-Verkleidung).
  • neue Chromapplikationen (Zierleisten ringsum & an Türgriffen)
  • neue Radkappen

Innen:

  • neue Sitze
  • neue Türverkleidung
  • mehr Holzverkleidungen
  • Lederlenkrad und Schalthebel

Neue Ausstattungslinie Sportline verfügbar

c) 1993-1997 (MoPf 2)

Neue Typbezeichnung: alle da an E-Klasse. So auch die Diesel, die nun "EXXX Diesel" statt XXXD bezeichnet wurden.

Technik:

  • Umstellung auf Wasserlacke

Außen:

  • neue Front (Stern auf Haube, neue Blinker, neuer Kühlergrill)
  • neues Heck (insbesonder Rückleuchten mit rauchgrauen Blinkern)

Innen:

  • erweiterte Serienausstattung
  • neuer Aschenbecher
  • neue Schalter

IV. Antrieb

1. Motoren

Zunächst sollen sämtliche verfügbaren werkseitigen Antriebe tabellarisch vorgestellt werden. Bei der Motorfamilie steht "M" für Motor - gemeint sind Benziner, während OM für Ölmotor - gemeint sind Diesel - steht.

a) Übersicht

Motor Typ Bauzeit-raum wichtige Kenndaten
M102 200 1985-1986
1986-1989
1986-1989
1989-1990
109PS (5.200/min) / 170Nm (3.000/min)
109PS (5.500/min) / 165Nm (3.000/min)
105PS (5.500/min) / 160Nm (3.000/min)
105PS (5.500/min) / 158Nm (3.500/min)
200E 1985-1989
1988-1992
122PS (5.100/min) / 178Nm (3.500/min)
118PS (5.200/min) / 172Nm (3.500/min)
230E 1985-1986
1986-1992
136PS (5.100/min) / 205Nm (3.500/min)
132PS (5.500/min) / 198Nm (3.500/min)
M111 200E
E200
1992-1996 136PS (5.500/min) / 190Nm (4.000/min)
220E
E220
1992-1996 150PS (5.500/min) / 210Nm (4.000/min)
M103 260E 1985-1991 166PS (5.800/min) / 228Nm (4.600/min)
160PS (5.800/min) / 220Nm (4.600/min)
300E 1985-1995 188PS (5.700/min) / 260Nm (4.400/min)
180PS (5.700/min) / 255Nm (4.400/min)
M104 280E
E280
1992-1996 197PS (5.500/min) / 270Nm (3.750/min)
300E-24 1989-1992 220PS (6.400/min) / 265Nm (4.600/min)
320E
E320
1992-1997 220PS (5.500/min) / 310Nm (3.750/min)
300CE-24
3.4 AMG
Cabriolet
1992-1993 252PS (5.750/min) / 330Nm (4.500/min)
300E-24
3.4 AMG
1991-1993 272PS (6.500/min) / 330Nm (4.500/min)
E36 AMG 1993-1994
1994-1997
265PS (5.750/min) / 385Nm (3.750/min)
272PS (5.750/min) / 385Nm (3.750/min)
M119 400E
E420
1991-1995 279PS (5.700/min) / 400Nm (3.900/min)
500E
E500
1990-1993
1993-1995
326PS (5.700/min) / 480Nm (3.900/min)
326PS (5.700/min) / 470Nm (3.900/min)
500E 6.0
E60 AMG
1990-1994 381PS (5.500/min) / 580Nm (3.750/min)
OM601 200D
E200 Diesel
1985-1989
1989-1995
72PS (4.600/min) / 123Nm (2.800/min)
75PS (4.600/min) / 126Nm (2.700/min)
OM602 250D 1985-1989
1989-1993
90PS (4.600/min) / 154Nm (2.800/min)
94PS (4.600/min) / 158Nm (2.600/min)
250D Turbo
E250 TD
1988-1995 126PS (4.600/min) / 231Nm (2.800/min)
OM605 E250 Diesel 1993-1996 113PS (5.000/min) / 170Nm (3.200/min)
OM603 300D 1985-1989
1989-1993
109PS (4.600/min) / 185Nm (2.800/min)
113PS (4.600/min) / 191Nm (2.800/min)
300D Turbo
E300 TD
1986-1995 143PS (4.600/min) / 267Nm (2.400/min)
147PS (4.600/min) / 273Nm (2.400/min)
OM606 E300 Diesel 1993-1996 136PS (5.000/min) / 210Nm (2.200/min)

Auf diese Vielzahl der Motoren soll nun im Folgenden detailierter eingegangen werden.

b) Vierzylinder Benziner M102 / M111

M102: Es handelt sich beim M102 um einen 2-Ventiler alter Schule mit allen Vor- und Nachteilen. Besonders wohl fühlt er sich bei mittleren Drehzahlen, während er bei hohen Drehzahlen zugeschnürt wirkt. Bekannte Schwachstellen:

  • Steuerkette: Bis 9/1988 wurde nur eine Simplex-Kette verwendet. Gegenüber einer Duplexkette kommt er hier wiederholt zu Problemen, die einen Austausch nach 200.000km vorzugswürdig erscheinen lassen (Achtung, es drohen Motorschäden bei Kettenriss)

  • 200: Der Vergaser des 200 erfordert ab und an Einstellarbeiten. Hierfür ist tiefere Fachkenntnis nötig.

  • 230E Nockenwellen: In dem Modellen von 1987-88 kommt es zu erhöhtem Nockenwellenverschleiß in Folge zu weichen Materials. Dadurch weichen die Steuerzeiten von den Vorgaben ab - es kommt zu Leistungsverlust, Mehrverbrauch, Geräuschentwicklung und schlechtem Motorlauf.

Grundsätzlich können die Motoren mit einem Durchschnittsverbrauch von etwa 10 l/100km bewegt werden. Besonders kultiviert schafft dies der 230E, der sehr hohe Laufruhe bereitstellt und gegenüber den deutlich schwächer wirkenden Brüdern doch mehr Antriebskomfort bietet.

M111: Der M102 (200, 200E und 230E) wurde in 9/1992 durch den M111 (200E, E200, 220E, E220) abgelöst. Neu eingeführt wurde bei den Motoren eine vollelektronische Motorsteuerung (Abkehr von der KE) und die Vierventiltechnik. Schwächen (auch gegenüber dem Vorgänger):

  • Etwas schlechtere Laufkultur; betrifft besonders den 220E / E220).

  • Zylinderkopfdichtung kann im Bereich der Ölkanäle nach außen reißen

  • Motorkabelbaum kann nach nunmehr fast 20 Jahren brüchig werden

Dafür entschädigt der M111 mit einem Verbrauch von etwa 9 l/100km (also 1 l/100km weniger als beim Vorgängermotor) und deutlich besserer Drehfreude. Aufgrund der Nockenwellenverstellung beim 2,2 Liter ist dieser zudem auch aus niedrigen Drehzahlen sehr schaltfaul zu fahren. Die fehlende KE sorgt für den Entfall einer Fehlerquelle und macht lästige Einstellarbeiten hinfällig. Insgesamt ein moderner - wenn auch etwas rauher - Antrieb!

c) Sechszylinder Benziner M103 / M104

d) Achtzylinder Benziner M119

e) Vierzylinder Diesel OM601

f) Fünfzylinder Diesel OM602 / OM605

g) Sechszylinder Diesel OM603 / OM606

2. Getriebe

3. 4-MATIC

 

 

 

 

Kaufberatungen

Kaufberatungen für besondere Automobile!

Alle Erfahrungen und Einschätzung ohne Gewähr!